Zum Hauptinhalt springen
                   



  • Startseite
  • Impressum
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Gedanken zu ...

Gastbeitrag bei "Servus Ravensburg": UNO-Weltwassertag am 22. März mit fulminanten Aussichten ...

21. März, 2024 um 11:44 Uhr, Keine Kommentare
Servus Ravensburg mit einem Gastbeitrag von Julian Aicher aus Leutkirch 


▶ Wasserkraft - unterschätzte Energiequelle

Sein Motto lautet heuer: "water for peace" (=Wasser für Frieden). Und er steht am Freitag, 22. März 2024 im Kalender: der UNO-"Weltwassertag". Dabei bietet sich das quirlige Nass als friedliche Energiequelle besonders an. Mit Wasserkraft. 2022 lieferte sie 15% des weltweiten Strombedarfs. Mehr als Atomkraft. Wasserkraft stellt damit bisher die stärkste erneuerbare Energieträgerin rund um den Globus dar. In Deutschland setzte sie sich noch um 1900 in rund 80.000 Wassertriebwerken frei. Heute brummeln, rattern und surren noch etwa 8.000 Wasserkraftanlagen zwischen Bodensee und Ostsee. Also ein Zehntel. An einigen Orten erlebt sie jetzt eine regenerative Renaissance. Ihr Anteil am deutschen Strommix von 4% ließe sich also erkennbar steigern.

▶ Wucht aus Bächen und Flüssen. 

Sie wirkt auch nachts. Mit ihr kann auch dann Strom erzeugt werden, wenn der Wind nicht weht. Wasserkraft ist bewährt und beliebt bei der Bevölkerungsmehrheit. Wasserkraft bestärkt eine "grundlastfähig" einschätzbar sicherte Elektrizitäts-Versorgung. In Stauseen, Teichen und Weihern ruht sie auf Vorrat für trockene Zeiten. Ihre Rückhalte-Mauern halten Hochwasser zurück. Entsteht eine Kilowattstunde Strom dank der Energie treibender Tropfen, belastet das die Luft weder mit Kohlenstoffdioxid (CO 2), noch mit Schwefel, Stickstoff oder Staub. Auch keinem "Feinstaub". Wasserkraft kann sich ökologisch wertvoll entfalten. Biologe und Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker ("Club of Rome") bezeichnete Wasserkraft-Staubereiche als "wunderbare Biotope".

▶ 26. April 2024. Die Landesgartenschau Baden-Württemberg ...

... eröffnet in Wangen im Allgäu. Zu ihren Anziehungspunkten gehören mehrere Wasserkraftanlagen auf ihrem Gelände. Vor allem alte und wieder 'wachgeküsste'. Also modernisierte. In der voralpinen Stadt, kaum eine halbe Autobahnstunde vom Bodensee entfernt, liefert seit gut zehn Jahren wieder aktivierte Wasserkraft Strom für Verwaltungsgebäude. Dafür hat Wangen eigene Stadtwerke gegründet. Dazu gesellen sich private Wassertriebwerke. Aus der Wucht treibender Tropen fließen pro Jahr in Wangen rund 7 Millionen Kilowattstunden Elektrizität. Genug für fast 5.000 Privatpersonen. Also fast ein Fünftel der 27.411 Einwohnerinnen und Einwohner Wangens.

▶ "Da gibt es wieder viel zu tun"

Eine dieser Wangener Wasserkraftanlagen verdoppelte bis 2011 ihre Strommenge. Trotzdem fließt seither mehr Wasser ums Stauwehr - damit Fische die Kurve kriegen. Diese beachtliche Steigerung des heimisch bewährten Stromertrags erfreut nicht allein die Wangener Bevölkerung. Noch stärkere Steigerungen zeigte Wasserkraft in Oberstdorf. Stammten dort in "Deutschlands südlichster Gemeinde" um 1990 noch rund 7% aller am Ort genutzten Kilowattstunden aus Wasserkraft, so sind es heute etwa 50%. Also gut siebenmal mehr.

Neue Wertschätzung kommt der Wasserkraft auch als Hochwasserschützerin zu gute.  Im Ahrtal fehlten im Sommer 2021 ihre Rückhaltebecken. Vor über 100 Jahren geplant, wurde auf sie zugunsten der Finanzierung des Nürburgrings verzichtet. Weitaus weitsichtiger scheinen Badespaß, Hochwasserschutz und Wasserkraft-Nutzung dagegen am und im bayerisch-fränkischen Brombachsee vereinigt.

Dabei erweist sich Wasserkraft immer wieder als sinnliches Erlebnis. Zum Beispiel in Rot an der Rot (Landkreis Biberach). Unterm Dach des Gasthofs "Alte Klostermühle" befinden sich mitten in dem barocken Klosterort sowohl ein regional saisonal schmackhaftes Restaurant als auch eine Wasserturbine. Den Zulauf zu ihr hatten bereits Prämonstratenser-Mönche Jahrhunderte zuvor anlegen lassen. Mit Rolf Gschwind baute in Rot an der Rot ein Techniker sein Unternehmen auf. Es durfte erfahren: Wenn es rund 500 Wasserkraftanlagen in (Mittel-)Europa während der vergangenen 35 Jahre optimierte und sanierte, brachte das doppelt so viel Strom, wie vor der Verbesserung, mit sich. In der Wasserkraft steckt also noch viel bisher unterschätztes Potential. Ernst Ulrich von Weizsäcker: "Da gibt es wieder viel zu tun."

Julian Aicher, Leutkirch


Keine Kommentare

Antwort hinterlassen







Aktuelle Einträge

  • Alternatives Rutenfestabzeichen 2024
    21. Mai. 2024
  • Meinung oder Maulkorb?
    18. Mai. 2024
  • Brot und Wein
    17. Mai. 2024
  • Flappach und das Wetter
    16. Mai. 2024
  • CDU-Plakate und "Ergänzung"
    14. Mai. 2024
  • RS 9 - OFFENER BRIEF an OB Dr. Rapp
    7. Mai. 2024
  • Offener Brief an die GRÜNEN - OSK und Abtreibungen
    29. Apr. 2024
Erstellt mit Mozello - dem schnellsten Weg zu Ihrer Website.

Erstellen Sie Ihre Website oder Ihren Online-Shop mit Mozello.

Schnell, einfach, ohne Programmieraufwand.

Missbrauch melden Mehr erfahren